facebook
Luxtoday

Luxemburg stärkt seine Führungsrolle bei der KI-Kompetenz

Zuletzt aktualisiert
04.04.25
AI in Luxembourg

Getty Images

Am 3. April 2025 nahm Elisabeth Margue, Beigeordnete des Premierministers und zuständig für Medien und digitale Konnektivität, an der Abschlusskonferenz des vom Kompetenzzentrum der Universität Luxemburg organisierten Programms Elements of AI teil. Dieser von der Universität Helsinki und der Plattform MinnaLearn entwickelte Massive-Online-Learning-Kurs (MOOC) ist bereits zu einem Markenzeichen der europäischen Strategie für KI-Kompetenz geworden.

Der Minister betonte die Bedeutung der Initiative im Hinblick auf die Bemühungen Luxemburgs, das Verständnis für künstliche Intelligenz zu verbreiten und zu demokratisieren. Seit 2021 haben mehr als 5.300 Personen - 0,828 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter - den Kurs absolviert. Das ist das zweithöchste Ergebnis in Europa nach Finnland und höher als in Schweden. Das Ziel von 1 Prozent bis 2030 wird immer greifbarer. "Diese Konferenz ist nicht nur der Abschluss eines Bildungsprogramms, sondern auch eine Bestätigung unseres politischen Willens: Wir wollen, dass KI in Luxemburg verstanden und angewendet wird und dass man ihr vertraut", sagte Elisabeth Marg.

Auf der Konferenz wurde auch eine einzigartige retrospektive Bewertung des Kurses vorgestellt - die von MinnaLearn und der Universität Helsinki durchgeführte Studie Elements of AI in Retrospective. Sie gab Aufschluss über die Auswirkungen des Programms auf die Absolventen zwischen 2021 und 2025.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Bedeutung der Anpassung von Bildung und Kompetenzbewertung an die Anforderungen der KI-Ära gelegt. Microsoft Luxemburg, das LIST-Institut, die nationale Arbeitsagentur ADEM, der Digital Learning Hub und andere Organisationen stellten ihre Praktiken vor. Ihre Beispiele zeigten, wie schnell sich die Ansätze zum Lernen und zur Kompetenzentwicklung verändern.

Die Ministerin erinnerte daran, dass Vertrauen in KI nur möglich ist, wenn ein Gleichgewicht zwischen Regulierung und Innovation besteht. Die nationale Umsetzung des europäischen KI-Gesetzes wird die ethische Entwicklung der KI im Einklang mit den Werten der EU sicherstellen: Transparenz, Schutz der Rechte und Achtung der Privatsphäre.

Zum Abschluss ihres Vortrags betonte Elisabeth Marg die Rolle der digitalen Infrastruktur als Grundlage des KI-Ökosystems: "Kein KI-Modell kann ohne Daten und Konnektivität existieren. Deshalb investieren wir weiterhin in Hochgeschwindigkeits-Internet, sichere Rechenzentren und Cloud-Lösungen der nächsten Generation".

Das Programm Elements of AI ist nicht nur ein Kurs, sondern Teil einer langfristigen Strategie, bei der Lernen und Technologie Hand in Hand mit Ethik und Zugänglichkeit gehen.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
04.04.25

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images

Autoren: Alex