Versteckt im Großherzogtum Luxemburg liegt Luxemburg-Stadt, nicht nur die Hauptstadt, sondern auch die größte Stadt des Landes. In diesem Artikel tauchen Sie in das Herz der luxemburgischen Hauptstadt ein, lernen die Menschen näher kennen und erfahren mehr über die wichtigsten Orte der Stadt.
Luxemburg ist im Kern ein Land in Westeuropa, umgeben von Belgien, Frankreich und Deutschland. Es ist ein kleines, aber wohlhabendes Land, berühmt für seine schöne Landschaft, seine wohlhabende Wirtschaft und seine bedeutende Rolle in der europäischen Politik. In diesem Land liegt eine Stadt, die auch Luxemburg genannt wird und die Hauptstadt und das pulsierende Zentrum der Nation ist. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird sie oft als Luxemburg-Stadt bezeichnet. Sie ist bekannt für ihre atemberaubende mittelalterliche Altstadt, die auf dramatischen Klippen liegt, ihre Rolle als zentraler Knotenpunkt der Europäischen Union und ihre lebendige kulturelle Atmosphäre. In Luxemburg bezeichnet der Begriff "Gemeinde" die kleinste Ebene der lokalen Verwaltung, ähnlich dem, was man vielerorts als Kommune bezeichnen würde. Die Stadt Luxemburg selbst ist eine solche Kommune, die für die lokale Verwaltung und Dienstleistungen in ihrem Gebiet zuständig ist. Wenn man also über Luxemburg spricht, kann man über die Größe des Landes, die historische und politische Bedeutung der Hauptstadt oder die lokale Verwaltungsstruktur sprechen, die die Stadt am Laufen hält.
Luxemburg-Stadt, die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg und dessen größte Stadt, hat 134.714 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Sie liegt im südlichen Teil Luxemburgs im gleichnamigen Kanton und ist nur 20 Autominuten von der belgischen und französischen Grenze und 30 Minuten von Deutschland entfernt;
Mit einer solchen Einwohnerzahl mag die Hauptstadt im Vergleich zu anderen europäischen Städten wie Paris, Brüssel oder Madrid klein erscheinen. Sie verfügt jedoch über Hunderte von bemerkenswerten Zentren aus den Bereichen Bildung, Handel, Wirtschaft, Kultur und mehr. Sie ist eine Stadt von großer Bedeutung, was sich zum Beispiel darin zeigt, dass sie zweimal zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde, zuerst 1995 und dann 2007.
Die Stadt besteht aus 24 Bezirken, jeder mit seinen eigenen Besonderheiten, und bietet ein reiches Spektrum an Erlebnissen. Die zentralen Viertel wie Ville Haute und der Grund sind voller Geschichte und Kultur, denn die Hauptstadt des Landes wurde auf den gewaltigen Fundamenten einer großen Festung erbaut; diese Viertel gehören sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Andere Stadtteile, wie Kirchberg und Gasperich, beherbergen bedeutende Handels- und Geschäftszentren.
Einwohnerzahl der Hauptstadt
Am 1. Januar 2024 war Luxemburg-Stadt mit 134.714 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes und repräsentierte etwa 20 % der Bevölkerung des Landes.
Die Bevölkerung der Stadt verteilt sich auf verschiedene Stadtteile. Die sechs bevölkerungsreichsten sind Bonnevoie-sud, Belair, Gare, Limpertsberg, Gasperich und Kirchberg, die zusammen etwa 50 % der Bevölkerung der Hauptstadt ausmachen. Zu den bevölkerungsärmsten Vierteln gehören Pulvermühl, Grund und Clausen.
Luxemburg-Stadt ist ausgesprochen kosmopolitisch und weist mit 70,44 % einen hohen Anteil an ausländischen Einwohnern auf. Das Viertel mit dem höchsten Anteil an ausländischen Einwohnern ist Gare mit beeindruckenden 82,68 %, gefolgt von Neudorf/Weimershof und Kirchberg. Das Viertel mit dem geringsten Ausländeranteil ist dagegen Cents mit 49,31 %, gefolgt von Hamm und Grund.
In Luxemburg-Stadt ist der öffentliche Nahverkehr nicht nur bequem, sondern auch kostenlos und bietet Einwohnern und Besuchern einen einfachen Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln.
Was die externe Anbindung anbelangt, so liegt Luxemburg-Stadt strategisch günstig im Dreieck Frankfurt - Paris - Amsterdam, wodurch die Anbindung an das europäische Straßennetz über mehrere internationale Routen für Autos gewährleistet ist:
Auf der interaktiven Karte der Stadt Luxemburg können Sie alle Buslinien im Detail überprüfen und auf der Routenplanerseite detaillierte Anweisungen erhalten, um von einem Punkt zum anderen zu gelangen.
Das Leben in den Hauptstädten bietet oft den Vorteil städtischer Annehmlichkeiten, ist aber auch mit höheren Immobilienkosten verbunden, ein Trend, der sich in Luxemburg widerspiegelt.
In der Hauptstadt Luxemburg-Stadt sind die Immobilienpreise im Vergleich zum Rest des Landes deutlich höher, vor allem in den wohlhabenden Vierteln, wo die Preise schwindelerregend sein können.
In Luxemburg-Stadt liegen die durchschnittlichen Kosten für den Kauf einer Wohnung bei 12.089 Euro pro Quadratmeter, während das Mieten im Durchschnitt 30,72 Euro pro Quadratmeter kostet. Wenn Sie kaufen wollen, kostet der Quadratmeter im Durchschnitt. Wenn Sie kaufen möchten, ist Belair die teuerste Gegend, wo die Preise auf 14.277 Euro pro Quadratmeter ansteigen. Kirchberg und Limpertsberg liegen ebenfalls im oberen Bereich. Dommeldange bietet mit Durchschnittspreisen von 9.277 Euro pro Quadratmeter eher günstige Optionen für Käufer. Für Mieter liegt Pfaffenthal mit Kosten von 34,75 Euro pro Quadratmeter an der Spitze, Kirchberg und Gasperich liegen nicht weit dahinter. Wenn Sie bei der Miete sparen wollen, ist Cents mit durchschnittlich 27,06 Euro pro Quadratmeter das günstigste Viertel. Auch Beggen und Bonnevoie-Sud bieten niedrigere Mietpreise.
Für den Kauf stehen die üblichen Preise bei
Die Durchschnittspreise für die Vermietung liegen bei
Die Stadt ist mit einem umfassenden Verkehrssystem ausgestattet, das Busse, Straßenbahnen und ein Straßennetz umfasst, das alles miteinander verbindet. Kulturelle Perlen wie das Luxemburger Konservatorium und die Philharmonie Luxemburg sorgen für ein lebendiges Kulturerlebnis. Gesundheit und Wohlbefinden stehen an erster Stelle. Führende Einrichtungen wie das Center Hospitalier de Luxembourg und das Hôpitaux Robert Schuman bieten erstklassige Pflege.
Für alle, die gerne in der Natur sind und gerne einkaufen, bieten Orte wie der weitläufige Kinnekswiss Park und das geschäftige Cloche d'Or Shopping Center zahlreiche Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Interessen.
Wenn Sie erwägen, Luxemburg zu Ihrem neuen Zuhause zu machen, empfehlen wir Ihnen, unsere Artikel zu lesen, die sich eingehend mit den verschiedenen Gemeinden und Stadtvierteln beschäftigen.
Das Leben in der Hauptstadt bietet einen Lebensstil, der sich deutlich von dem in ländlichen oder vorstädtischen Gebieten unterscheidet. Hier sind einige der Vor- und Nachteile.
Das Leben in Luxemburg-Stadt bietet eine Mischung aus Vorteilen und Herausforderungen, die die pulsierende und komplexe Natur des Stadtlebens widerspiegeln. Positiv ist, dass die Hauptstadt ein Knotenpunkt der Konnektivität und eine erstklassige Infrastruktur ist, die dafür sorgt, dass es ein Kinderspiel ist, sich fortzubewegen und in Verbindung zu bleiben. Die lebendige soziale Atmosphäre der Stadt bietet immer die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Menschen in Kontakt zu kommen. Ob es um Gesundheitsfürsorge, Bildung oder Unterhaltung geht, der Zugang zu einer breiten Palette von Dienstleistungen und Annehmlichkeiten ist unübertroffen. Und der Arbeitsmarkt floriert und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in zahlreichen Branchen.
Das Leben in der Stadt bringt jedoch auch einige Hürden mit sich. Der Wettbewerb um Wohnraum in Luxemburg-Stadt ist hart, was zu hohen Preisen sowohl beim Kauf als auch bei der Miete führt. Die Hektik und der Trubel der Stadt können für manche Menschen Stress bedeuten, ein starker Kontrast zu der Ruhe, die man in ländlicheren Gegenden findet. Für Autofahrer kann das tägliche Pendeln aufgrund von Parkplatzproblemen und Staus frustrierend sein. Und obwohl es in der Stadt viele grüne Flecken gibt, sind sie für diejenigen, die tief in die Natur eintauchen wollen, vielleicht nicht ausreichend.
Es ist eine große Herausforderung, alle Aspekte der reichen Infrastruktur und der Sehenswürdigkeiten von Luxemburg-Stadt in einem Artikel zu behandeln, aber lassen Sie uns einige der bemerkenswertesten Merkmale der Hauptstadt aufdecken.
Luxemburg-Stadt bietet eine große Auswahl an Schulen und Bildungsprogrammen für alle, von den Kleinsten in der Kinderbetreuung bis hin zu Universitätsstudenten. Egal, ob Sie die Schule beginnen oder sich weiterbilden, die Stadt hat für jeden etwas zu bieten.
In jedem Stadtviertel bieten öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen Dienstleistungen für Kleinkinder an. Ergänzend zu diesen Einrichtungen gibt es in der ganzen Stadt zahlreiche private Kindertagesstätten. Bekannte Krippenketten wie Rockids, Barbara und Kidscare bieten zusätzliche Möglichkeiten für Eltern, die eine Kinderbetreuung suchen;
In Luxemburg-Stadt ist der Zugang zur Grundschulbildung gewährleistet, da jedes Stadtviertel seine eigene öffentliche Grundschule hat. Darüber hinaus gibt es mehrere private Grundschulen, die über die ganze Stadt verteilt sind und den Familien alternative Bildungswege bieten.
In der Stadt gibt es viele weiterführende Schulen, die sich auf verschiedene Stadtteile verteilen. Während manche Orte nur eine einzige weiterführende Schule haben, sind Stadtteile wie Limpertsberg und Hollerich dafür bekannt, dass sie viele dieser Schulen haben.
Zu den namhaften weiterführenden Schulen in Limpertsberg gehören unter anderem das Lycée Michel Lucius Luxembourg, das Lycée Technique du Centre, das Lycée de Garçons de Luxembourg, das Lycée des Arts et Métiers und das Lycée Robert-Schuman Luxembourg. In Hollerich befindet sich beispielsweise der angesehene Campus Geesseknäppchen, ein weitläufiges Gelände, das von mehreren akademischen und sportlichen Einrichtungen genutzt wird, darunter das Athénée de Luxembourg, das Lycée Aline Mayrisch und das Lycée Michel Rodange.
Die Universität Luxemburg, die wichtigste öffentliche Universität des Landes, unterhält einen Campus in Limpertsberg und Kirchberg in der Hauptstadt. Die am 12. August 2003 gegründete Universität rühmt sich einer vielfältigen Studentenschaft von etwa 6.800 Studenten aus über 130 Ländern. Mit einem Lehrkörper, der 283 Professoren, Assistenzprofessoren und Dozenten aus 20 verschiedenen Ländern umfasst, bietet die Universität ein breites Spektrum an akademischen Programmen an, darunter 11 Bachelor- und 23 Masterstudiengänge, die sich auf drei Fakultäten und drei Standorte verteilen.
Der Campus Limpertsberg beherbergt die Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften, die Fakultät für Naturwissenschaften, Technik und Medizin sowie die Fakultät für Physik und Materialwissenschaften, während der Campus Kirchberg die Fakultät für Naturwissenschaften, Technik und Kommunikation beherbergt.
Darüber hinaus tragen private Hochschulen wie die Luxembourg School of Business und das European Institute of Public Administration zur Hochschullandschaft der Stadt bei.
Luxemburg-Stadt, die Hauptstadt des Großherzogtums, verfügt über eine lebendige Kulturszene und wurde bereits zweimal zur Kulturhauptstadt Europas gekürt, zuerst 1995 und dann 2007. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Kulturzentren der Stadt.
Erfahren Sie mehr über Luxemburgs Kultur und Traditionen in unserem speziellen Führer.
Zu den wichtigsten Gesundheitszentren in Luxemburg gehören das Center Hospitalier de Luxembourg (CHL) und die Gruppe der Hôpitaux Robert Schuman.
Mehr über die medizinische Notfallversorgung können Sie in unserem Artikel nachlesen: Notfallmedizinische Hilfe in Luxemburg: Krankenwagen und Krankenhäuser.
Luxemburg-Stadt rühmt sich einer üppigen grünen Landschaft mit zahlreichen Parks, Naturgebieten und Spielplätzen, die für Einwohner aller Altersgruppen geeignet sind. Diese Erholungsgebiete bieten eine Atempause vom städtischen Leben und bieten reichlich Gelegenheit für Entspannung und Aktivitäten im Freien. In der Hauptstadt gibt es unzählige Spielplätze, die alle auf der Website Spillplaz aufgeführt sind.
Luxemburg-Stadt verfügt über eine umfangreiche Sportinfrastruktur, die Einwohnern und Besuchern zahlreiche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung bietet. Von Multisporthallen über Tennisplätze bis hin zu Fußballfeldern bietet die Stadt ein vielfältiges Angebot für die unterschiedlichsten sportlichen Interessen. Etwa 18 Multisporthallen, 22 Tennisplätze und 22 Fußballplätze sind über das gesamte Stadtgebiet verstreut. Diese Einrichtungen sind für Freizeitaktivitäten oder organisierte Veranstaltungen leicht zu erreichen, wobei die Standorte auf der eigenen Website der Stadt Luxemburg leicht zu finden sind.
Luxemburg-Stadt bietet ein reichhaltiges Angebot an Supermärkten, Restaurants und Geschäften für die unterschiedlichsten Vorlieben. Für eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Einrichtungen wären zahlreiche Artikel erforderlich. Um einen umfassenden Überblick über das kommerzielle Angebot der Stadt zu erhalten, empfehlen wir unsere Artikel über Lebensmittel und Restaurants in Luxemburg und Geschäfte und Märkte in Luxemburg zu lesen. Wir werden jedoch zwei wichtige Orte hervorheben: das Cloche d'Or Shopping Center, Luxemburgs größtes Einkaufszentrum, und Les Rives de Clausen, ein lebhaftes Zentrum des Nachtlebens.
Der Grundstein für die Entwicklung der Stadt Luxemburg wurde im 10. Jahrhundert mit dem Bau einer Burg auf dem Bockfelsen durch Graf Sigefroy de Luxembourg (Siegfried) gelegt. Diese Burg wurde auf den Überresten eines römischen Castellums namens Lucilinburhuc errichtet, was auf Althochdeutsch "kleine Burg" bedeutet.
Luxemburg erklärte 1867 seine Neutralität und war während beider Weltkriege besetzt. Als Gründungsmitglied der Europäischen Union beherbergt Luxemburg-Stadt heute zahlreiche EU-Institutionen und ist als eine der Hauptstädte der Union anerkannt. Mit seiner reichen Geschichte, seiner strategischen Lage und seiner hohen Lebensqualität entwickelt sich Luxemburg-Stadt zu einem dynamischen europäischen Zentrum.
Luxemburg-Stadt verfügt über mehrere Gesundheitseinrichtungen, darunter das Center Hospitalier de Luxembourg (CHL) und die Hôpitaux Robert Schuman-Gruppe. Das CHL, das sich im Rollingergrund und in Belair Nord befindet, bietet eine breite Palette medizinischer Dienstleistungen und Spezialitäten an und stellt sicher, dass die Einwohner Zugang zu einer erstklassigen Gesundheitsversorgung haben. Die Gruppe Hôpitaux Robert Schuman betreibt Krankenhäuser wie das Kirchberg-Krankenhaus, die Clinique Bohler und die Zitha-Klinik und bietet eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung mit Schwerpunkt auf persönlichem Service.
Der Wohnungsmarkt in Luxemburg-Stadt ist durch eine hohe Nachfrage und relativ hohe Preise im Vergleich zum Rest des Landes gekennzeichnet. Sowohl die Kauf- als auch die Mietpreise für Immobilien sind in der Hauptstadt tendenziell höher, wobei Stadtteile wie Belair und Kirchberg Spitzenpreise verlangen. Es gibt jedoch ein vielfältiges Angebot an Wohnmöglichkeiten, von modernen Wohnungen bis hin zu traditionellen Stadthäusern, die verschiedenen Vorlieben und Budgets gerecht werden.
Die Stadt Luxemburg bietet ein effizientes und gut zugängliches öffentliches Verkehrssystem mit Bussen, Straßenbahnen und Zügen. Die Stadt verfügt über ein ausgedehntes Netz von Buslinien, die von AVL (Autobus de la Ville de Luxembourg) und RGTR (Régime Général des Transports Routiers) betrieben werden und verschiedene Stadtteile und umliegende Gebiete miteinander verbinden. Darüber hinaus bietet das Straßenbahnsystem einen bequemen Transport auf den wichtigsten Strecken. Reisende können mit der Mobiliteit-App oder auf der Website des öffentlichen Nahverkehrs ihre Fahrten planen und sich in Echtzeit über Fahrpläne und Strecken informieren.
Quelle: fr.wikipedia.org, www.visitluxembourg.com, lustat.statec.lu, www.vdl.lu, www.vdl.lu, www.vdl.lu, www.immotop.lu, lml.lu, ltc.lu, lgl.lu, artsetmetiers.lu, lrsl.lu, al.lu, laml.lu, lmrl.lu, uni.lu, luxsb.lu, eipa.eu, rotondes.lu, tol.lu, kasemattentheater.lu, banannefabrik.lu, mnhn.lu, conservatoire.lu, thebox.lu, philharmonie.lu, bnl.lu, lestheatres.lu, tnl.lu, chl.lu, hopitauxschuman.lu, ins.lu, vdl.lu, hockey.lu, kockelscheuer.com, stadedeluxembourg.lu, coque.lu, cdo.lu
Fotos aus diesen Quellen: Pixabay, Universität Luxemburg, Fakultät für Recht, Wirtschaft und Finanzen Facebook-Seite, Conservatoire de Luxembourg Facebook-Seite, Luxexpo Facebook-Seite, Cloche d'Or Experience Facebook-Seite, d'Coque Website, Luxembourg Stadium Website