facebook
Luxtoday

Luxemburg-Stadt: Wohnen im Herzen von Luxemburg

Versteckt im Großherzogtum Luxemburg liegt Luxemburg-Stadt, nicht nur die Hauptstadt, sondern auch die größte Stadt des Landes. In diesem Artikel tauchen Sie in das Herz der luxemburgischen Hauptstadt ein, lernen die Menschen näher kennen und erfahren mehr über die wichtigsten Orte der Stadt.

Zuletzt aktualisiert
03.02.25

Luxemburg ist im Kern ein Land in Westeuropa, umgeben von Belgien, Frankreich und Deutschland. Es ist ein kleines, aber wohlhabendes Land, berühmt für seine schöne Landschaft, seine wohlhabende Wirtschaft und seine bedeutende Rolle in der europäischen Politik. In diesem Land liegt eine Stadt, die auch Luxemburg genannt wird und die Hauptstadt und das pulsierende Zentrum der Nation ist. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird sie oft als Luxemburg-Stadt bezeichnet. Sie ist bekannt für ihre atemberaubende mittelalterliche Altstadt, die auf dramatischen Klippen liegt, ihre Rolle als zentraler Knotenpunkt der Europäischen Union und ihre lebendige kulturelle Atmosphäre. In Luxemburg bezeichnet der Begriff "Gemeinde" die kleinste Ebene der lokalen Verwaltung, ähnlich dem, was man vielerorts als Kommune bezeichnen würde. Die Stadt Luxemburg selbst ist eine solche Kommune, die für die lokale Verwaltung und Dienstleistungen in ihrem Gebiet zuständig ist. Wenn man also über Luxemburg spricht, kann man über die Größe des Landes, die historische und politische Bedeutung der Hauptstadt oder die lokale Verwaltungsstruktur sprechen, die die Stadt am Laufen hält.

Allgemeine Merkmale der Stadt Luxemburg

Luxemburg-Stadt, die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg und dessen größte Stadt, hat 134.714 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023). Sie liegt im südlichen Teil Luxemburgs im gleichnamigen Kanton und ist nur 20 Autominuten von der belgischen und französischen Grenze und 30 Minuten von Deutschland entfernt;

Klein aber oho

Mit einer solchen Einwohnerzahl mag die Hauptstadt im Vergleich zu anderen europäischen Städten wie Paris, Brüssel oder Madrid klein erscheinen. Sie verfügt jedoch über Hunderte von bemerkenswerten Zentren aus den Bereichen Bildung, Handel, Wirtschaft, Kultur und mehr. Sie ist eine Stadt von großer Bedeutung, was sich zum Beispiel darin zeigt, dass sie zweimal zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde, zuerst 1995 und dann 2007.

Die Stadt besteht aus 24 Bezirken, jeder mit seinen eigenen Besonderheiten, und bietet ein reiches Spektrum an Erlebnissen. Die zentralen Viertel wie Ville Haute und der Grund sind voller Geschichte und Kultur, denn die Hauptstadt des Landes wurde auf den gewaltigen Fundamenten einer großen Festung erbaut; diese Viertel gehören sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Andere Stadtteile, wie Kirchberg und Gasperich, beherbergen bedeutende Handels- und Geschäftszentren.

Einwohnerzahl der Hauptstadt

Am 1. Januar 2024 war Luxemburg-Stadt mit 134.714 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes und repräsentierte etwa 20 % der Bevölkerung des Landes.

Luxemburg Stadt wie viele Menschen Bevölkerung und Zahlen
Quelle: erstellt mit Daten von Ville de Luxembourg

Die Bevölkerung der Stadt verteilt sich auf verschiedene Stadtteile. Die sechs bevölkerungsreichsten sind Bonnevoie-sud, Belair, Gare, Limpertsberg, Gasperich und Kirchberg, die zusammen etwa 50 % der Bevölkerung der Hauptstadt ausmachen. Zu den bevölkerungsärmsten Vierteln gehören Pulvermühl, Grund und Clausen.

Luxemburg-Stadt ist ausgesprochen kosmopolitisch und weist mit 70,44 % einen hohen Anteil an ausländischen Einwohnern auf. Das Viertel mit dem höchsten Anteil an ausländischen Einwohnern ist Gare mit beeindruckenden 82,68 %, gefolgt von Neudorf/Weimershof und Kirchberg. Das Viertel mit dem geringsten Ausländeranteil ist dagegen Cents mit 49,31 %, gefolgt von Hamm und Grund.

20%
der Bevölkerung des Landes lebt in der Hauptstadt
134,714
Einwohner leben in Luxemburg-Stadt
70,44 Prozent
der Einwohner von Luxemburg-Stadt sind ausländische Staatsangehörige

Zugänglichkeit des Verkehrs

In Luxemburg-Stadt ist der öffentliche Nahverkehr nicht nur bequem, sondern auch kostenlos und bietet Einwohnern und Besuchern einen einfachen Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln.

Mit dem Auto
Die Hauptstadt verfügt über eine hervorragende interne Anbindung, die es ermöglicht, innerhalb von nur 10 Minuten vom Stadtzentrum in die verschiedenen Stadtteile zu gelangen und innerhalb von 20 Minuten in weiter entfernte Orte. Überall in der Stadt gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten, sowohl im Freien als auch in Gebäuden. Darüber hinaus verfügt die Hauptstadt über sechs Park-and-Ride-Parkplätze (P+R) in den Außenbezirken, die 24 Stunden lang kostenlos genutzt werden können. Diese P+R-Parkplätze sollen den Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr für Pendler von außerhalb der Stadt erleichtern und gleichzeitig die Staus innerhalb der Hauptstadt abmildern. Zu den P+R-Parkplätzen gehören Gebiete südlich von Cessange und Gasperich, in Hollerich und nördlich von Beggen.
Mit dem Bus
Die Stadt betreibt eine einzige Straßenbahnlinie, die von Luxexpo in Kirchberg zum Lycée Bonnevoie in Bonnevoie-sud führt und dabei Stadtteile wie Limpertsberg, Ville-Haute und Gare durchquert. Darüber hinaus soll im Jahr 2035 eine neue Straßenbahnlinie in Betrieb genommen werden, die vom Place de l'Etoile entlang der Route d'Arlon bis zum Luxembourg Hospital Center (CHL) führt.
Mit dem Fahrrad
Radfahren ist eine der effizientesten Möglichkeiten, sich in der Stadt zu bewegen. Eine Fahrt vom Stadtzentrum zu den zentralen Bereichen der meisten Stadtteile dauert nicht länger als 15 Minuten, während man zu den entferntesten Punkten der Stadt in der Regel nicht länger als 20 Minuten braucht. Seit 2008 betreibt die Stadt Luxemburg ihr eigenes Fahrradverleihsystem Vel'oH! mit zahlreichen Stationen, die über die gesamte Hauptstadt verstreut sind und sich sogar auf einige Nachbargemeinden erstrecken.
Mit dem Zug
Wie die Straßeninfrastruktur ist auch die Stadt Luxemburg der Knotenpunkt des nationalen Eisenbahnnetzes, das von der staatlichen Eisenbahngesellschaft CFL betrieben wird. Alle Eisenbahnlinien laufen in der Hauptstadt zusammen, wobei der Hauptbahnhof Luxemburg (Gare Centrale) als zentrale Achse dient. Darüber hinaus gibt es in der Hauptstadt vier weitere Bahnhöfe: Pfaffenthal-Kirchberg, Hollerich, Cents-Hamm und Dommeldange. Der in der Gemeinde Hesperange gelegene Bahnhof Howald kann als sechster Bahnhof der Hauptstadt betrachtet werden. Er bedient das südlich gelegene Viertel Gasperich und das dortige Handels- und Geschäftszentrum Cloche-d'Or.
Mit der Straßenbahn
Die Straßenbahn in Luxemburg-Stadt, ein Neuling auf dem Gebiet, ist für Einheimische und Touristen schnell zu einem wichtigen Verkehrsmittel geworden. Sie bietet eine reibungslose und bequeme Art der Fortbewegung und verbindet wichtige Orte wie Geschäftsviertel, Einkaufszonen und wichtige Sehenswürdigkeiten miteinander. Die Strecken sind so angelegt, dass die europäischen Institutionen, der Hauptbahnhof und andere wichtige Orte leicht zu erreichen sind, was die Anbindung der Stadt erheblich verbessert. Die Straßenbahnen selbst sind erstklassig, mit umweltfreundlicher Technologie und Funktionen ausgestattet, die sie für alle zugänglich machen und eine bequeme und komfortable Fahrt versprechen. Diese Neuerung unterstreicht das Engagement der Stadt Luxemburg für einen umweltfreundlichen Stadtverkehr und ergänzt das bereits beeindruckende öffentliche Verkehrssystem, das für seine Effizienz und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist.
Alle anzeigen

Was die externe Anbindung anbelangt, so liegt Luxemburg-Stadt strategisch günstig im Dreieck Frankfurt - Paris - Amsterdam, wodurch die Anbindung an das europäische Straßennetz über mehrere internationale Routen für Autos gewährleistet ist:

  • A1 (E44): In Richtung Grevenmacher und Trier (Deutschland)
  • A3 (E25): In Richtung Dudelange und Thionville/Metz (Frankreich)
  • A4: In Richtung Esch-sur-Alzette und Audun-le-Tiche in Frankreich
  • A6 (E25 / E411): In Richtung Arlon und Brüssel
  • A7 und N7 (E421): In Richtung Mersch, Ettelbruck und Saint-Vith in Belgien

Auf der interaktiven Karte der Stadt Luxemburg können Sie alle Buslinien im Detail überprüfen und auf der Routenplanerseite detaillierte Anweisungen erhalten, um von einem Punkt zum anderen zu gelangen.

Anmietung und Kauf von Immobilien

Das Leben in den Hauptstädten bietet oft den Vorteil städtischer Annehmlichkeiten, ist aber auch mit höheren Immobilienkosten verbunden, ein Trend, der sich in Luxemburg widerspiegelt.

Prives für Wohnungen in Luxemburg-Stadt
Quelle: erstellt mit Daten von immotop.lu (Preise ab Januar 2024)

In der Hauptstadt Luxemburg-Stadt sind die Immobilienpreise im Vergleich zum Rest des Landes deutlich höher, vor allem in den wohlhabenden Vierteln, wo die Preise schwindelerregend sein können.

In Luxemburg-Stadt liegen die durchschnittlichen Kosten für den Kauf einer Wohnung bei 12.089 Euro pro Quadratmeter, während das Mieten im Durchschnitt 30,72 Euro pro Quadratmeter kostet. Wenn Sie kaufen wollen, kostet der Quadratmeter im Durchschnitt. Wenn Sie kaufen möchten, ist Belair die teuerste Gegend, wo die Preise auf 14.277 Euro pro Quadratmeter ansteigen. Kirchberg und Limpertsberg liegen ebenfalls im oberen Bereich. Dommeldange bietet mit Durchschnittspreisen von 9.277 Euro pro Quadratmeter eher günstige Optionen für Käufer. Für Mieter liegt Pfaffenthal mit Kosten von 34,75 Euro pro Quadratmeter an der Spitze, Kirchberg und Gasperich liegen nicht weit dahinter. Wenn Sie bei der Miete sparen wollen, ist Cents mit durchschnittlich 27,06 Euro pro Quadratmeter das günstigste Viertel. Auch Beggen und Bonnevoie-Sud bieten niedrigere Mietpreise.

Für den Kauf stehen die üblichen Preise bei 

14.277 Euro
pro Quadratmeter in Belair, einer der teuersten Gegenden der Hauptstadt im Allgemeinen
12,089 Euro
pro Quadratmeter ist der durchschnittliche Preis für den Kauf einer Immobilie in der Hauptstadt im Jahr 2024

Die Durchschnittspreise für die Vermietung liegen bei

27,06 Euro
pro Quadratmeter ist der Preis für die Miete im günstigsten Cents-Viertel
30,72 Euro
pro Quadratmeter - der hauptstadtübliche Preis für die Anmietung von Immobilien in Luxemburg-Stadt
Miete
Luxemburg
Wohnung

Bewerbung, Suche und fundierte Beratung in unserem Leitfaden zur Miete

Infrastruktur der Stadt Luxemburg für das Leben

Die Stadt ist mit einem umfassenden Verkehrssystem ausgestattet, das Busse, Straßenbahnen und ein Straßennetz umfasst, das alles miteinander verbindet. Kulturelle Perlen wie das Luxemburger Konservatorium und die Philharmonie Luxemburg sorgen für ein lebendiges Kulturerlebnis. Gesundheit und Wohlbefinden stehen an erster Stelle. Führende Einrichtungen wie das Center Hospitalier de Luxembourg und das Hôpitaux Robert Schuman bieten erstklassige Pflege.

Für alle, die gerne in der Natur sind und gerne einkaufen, bieten Orte wie der weitläufige Kinnekswiss Park und das geschäftige Cloche d'Or Shopping Center zahlreiche Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Interessen.

Ein Ort, den man Zuhause nennen kann

Wenn Sie erwägen, Luxemburg zu Ihrem neuen Zuhause zu machen, empfehlen wir Ihnen, unsere Artikel zu lesen, die sich eingehend mit den verschiedenen Gemeinden und Stadtvierteln beschäftigen.

Vor- und Nachteile des Lebens in Luxemburg-Stadt

Das Leben in der Hauptstadt bietet einen Lebensstil, der sich deutlich von dem in ländlichen oder vorstädtischen Gebieten unterscheidet. Hier sind einige der Vor- und Nachteile.

Das Leben in Luxemburg-Stadt bietet eine Mischung aus Vorteilen und Herausforderungen, die die pulsierende und komplexe Natur des Stadtlebens widerspiegeln. Positiv ist, dass die Hauptstadt ein Knotenpunkt der Konnektivität und eine erstklassige Infrastruktur ist, die dafür sorgt, dass es ein Kinderspiel ist, sich fortzubewegen und in Verbindung zu bleiben. Die lebendige soziale Atmosphäre der Stadt bietet immer die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Menschen in Kontakt zu kommen. Ob es um Gesundheitsfürsorge, Bildung oder Unterhaltung geht, der Zugang zu einer breiten Palette von Dienstleistungen und Annehmlichkeiten ist unübertroffen. Und der Arbeitsmarkt floriert und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in zahlreichen Branchen.

Das Leben in der Stadt bringt jedoch auch einige Hürden mit sich. Der Wettbewerb um Wohnraum in Luxemburg-Stadt ist hart, was zu hohen Preisen sowohl beim Kauf als auch bei der Miete führt. Die Hektik und der Trubel der Stadt können für manche Menschen Stress bedeuten, ein starker Kontrast zu der Ruhe, die man in ländlicheren Gegenden findet. Für Autofahrer kann das tägliche Pendeln aufgrund von Parkplatzproblemen und Staus frustrierend sein. Und obwohl es in der Stadt viele grüne Flecken gibt, sind sie für diejenigen, die tief in die Natur eintauchen wollen, vielleicht nicht ausreichend.

Pro und Kontra
Effiziente Kommunikation und Konnektivität dank hervorragender Infrastruktur und öffentlicher Verkehrsmittel.
Ein lebhaftes soziales Leben mit vielfältigen Möglichkeiten zur Interaktion und Freizeitgestaltung.
Leichter Zugang zu einer breiten Palette von Dienstleistungen, von der Gesundheitsversorgung bis hin zu Bildung und Einkaufsmöglichkeiten.
Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Kinos, Theater und Sportanlagen.
Zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren, die vielfältige Karrieremöglichkeiten bieten.
Hohe Immobilienpreise aufgrund des intensiven Wettbewerbs und einer das Angebot übersteigenden Nachfrage.
Erhöhter Stresspegel durch die Hektik der Stadt, einschließlich Verkehrslärm und Menschenmassen.
Probleme beim Pendeln, einschließlich Parkplatzproblemen und Verkehrsstaus, selbst wenn öffentliche Verkehrsmittel verfügbar sind.
Im Vergleich zu ländlichen oder vorstädtischen Gebieten gibt es nur begrenzte Möglichkeiten, die Natur zu genießen und abzuschalten.

Was können Sie in der Hauptstadt finden?

Es ist eine große Herausforderung, alle Aspekte der reichen Infrastruktur und der Sehenswürdigkeiten von Luxemburg-Stadt in einem Artikel zu behandeln, aber lassen Sie uns einige der bemerkenswertesten Merkmale der Hauptstadt aufdecken.

Einkaufszentrum Cloche d'Or, Quelle: Cloche d'Or Experience Facebook-Seite
Universität Luxemburg, Campus Limpertsberg, Quelle: Universität Luxemburg, Fakultät für Recht, Wirtschaft und Finanzen Facebook-Seite
Stadion Luxemburg, Quelle: Website des Luxemburger Stadions
Conservatoire de Luxembourg, Quelle: Conservatoire de Luxembourg Facebook Page
Luxexpo The Box, Quelle: Luxexpo Facebook-Seite
Sportzentrum d'Coque, Quelle: d'Coque website
Schulen, Kinderkrippen und Bildung
Kulturelle Zentren
Gesundheitswesen
Parks, Naturplätze und Kinderspielplätze
Sportliche Infrastruktur
Einkaufen und Restaurants

Historischer Überblick

Der Grundstein für die Entwicklung der Stadt Luxemburg wurde im 10. Jahrhundert mit dem Bau einer Burg auf dem Bockfelsen durch Graf Sigefroy de Luxembourg (Siegfried) gelegt. Diese Burg wurde auf den Überresten eines römischen Castellums namens Lucilinburhuc errichtet, was auf Althochdeutsch "kleine Burg" bedeutet.

Antiquitäten

Die frühesten Siedlungsspuren in Luxemburg-Stadt stammen von den Kelten aus dem 2. Ungefähr ein Jahrhundert später eroberten die Römer das Gebiet des heutigen Luxemburg. In der Römerzeit lag Luxemburg strategisch günstig an der Kreuzung zweier Römerstraßen, die von Trier (Augusta Treverorum) über Arlon (Orolaunum) nach Reims (Durocortorum) und von Metz (Divodurum) nach Aachen (Aquisgranum) führten.

Mittelalter

Die Stadt Luxemburg war seit ihrer Gründung im 10. Jahrhundert Sitz der Grafschaft Luxemburg und wurde 1353 zum Herzogtum Luxemburg, als seine Herrscher den böhmischen Thron bestiegen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurden. Die Stadt erfuhr bedeutende Erweiterungen, wobei eine zweite Mauer parallel zur ersten in der heutigen Rue du Fossé errichtet wurde. Im Jahr 1244 verlieh Gräfin Ermesinde der Stadt das Autonomiestatut. Unter Johannes dem Blinden begannen 1320 umfangreiche Befestigungsarbeiten in der Oberstadt, die bis 1398 abgeschlossen waren. Die Befestigung der Unterstadt ("Grund") wurde zwischen 1387 und 1395 durchgeführt.

Spanische Periode

Durch Erbschaft ging die Stadt Luxemburg an Karl V. über, der schon als Kind den Titel eines Herzogs von Luxemburg trug. Unter seiner Herrschaft kam Luxemburg unter die Habsburger von Spanien. In dieser Zeit wurde unter anderem ein Palast im spanischen Stil im heutigen Clausen errichtet, der jedoch noch vor dem Alten Regime größtenteils abgerissen wurde. Der heutige Großherzogliche Palast in der Oberstadt stammt teilweise aus dem 16. Jahrhundert und ersetzte das abgebrannte Rathaus.

Französischer und österreichischer Einfluss

Während der Herrschaft Ludwigs XIV. von Frankreich und später während des Spanischen Erbfolgekriegs wurde Luxemburg mehrfach annektiert. Schließlich fiel es bis zur Französischen Revolution unter österreichische Verwaltung. Nach einer langen Belagerung wurde Luxemburg 1795 von der französischen Republik annektiert. Unter Napoleon Bonaparte wurde es dann in das französische Kaiserreich eingegliedert.

Niederländische und belgische Periode

Nach der Niederlage Napoleons in der Schlacht von Waterloo im Jahr 1815 wurde Luxemburg auf dem Wiener Kongress als Großherzogtum im Deutschen Bund wiederhergestellt. Gleichzeitig wurde es König Wilhelm I. von den Niederlanden in Personalunion zugesprochen, was zu Spannungen mit Belgien führte. Nach der belgischen Revolution von 1830 blieb Luxemburg bis zum Londoner Vertrag von 1839, in dem das Großherzogtum zwischen Belgien und den Niederlanden aufgeteilt wurde, in einem Zustand der Unklarheit.

Luxemburg erklärte 1867 seine Neutralität und war während beider Weltkriege besetzt. Als Gründungsmitglied der Europäischen Union beherbergt Luxemburg-Stadt heute zahlreiche EU-Institutionen und ist als eine der Hauptstädte der Union anerkannt. Mit seiner reichen Geschichte, seiner strategischen Lage und seiner hohen Lebensqualität entwickelt sich Luxemburg-Stadt zu einem dynamischen europäischen Zentrum.

faq

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Gesundheitseinrichtungen gibt es in Luxemburg-Stadt?

Wie ist der Wohnungsmarkt in Luxemburg-Stadt?

Wie finde ich mich im öffentlichen Verkehrssystem in Luxemburg-Stadt zurecht?

Feedback senden

Fotos aus diesen Quellen: Pixabay, Universität Luxemburg, Fakultät für Recht, Wirtschaft und Finanzen Facebook-Seite, Conservatoire de Luxembourg Facebook-Seite, Luxexpo Facebook-Seite, Cloche d'Or Experience Facebook-Seite, d'Coque Website, Luxembourg Stadium Website

Autoren: Luz
War dieser Artikel hilfreich?
Sehr hilfreich!
Informativ!
Ich habe es nicht verstanden
Dieser Artikel ist veraltet