

Ein Leitfaden für die europäische Geschäftskultur: Umgangsformen, Kommunikation und regionale Gepflogenheiten
Während manche Verhaltensweisen in einem Land gang und gäbe sind, können sie in einem anderen Land als respektlos angesehen werden, da sich Etikette, Sitten und "gute Manieren" von Land zu Land stark unterscheiden. Wenn Sie in einem Land geschäftlich tätig sind, ist es daher unerlässlich, ein Mindestmaß an Kenntnissen über die Kultur und die Umgangsformen dieses Landes zu haben. Damit Sie bei Ihren Geschäften in Europa keine Fehler machen und erfolgreiche Geschäftsgespräche führen können, werden wir in diesem Artikel die Kultur und die Umgangsformen auf dem alten Kontinent untersuchen.
Eines der wichtigsten Elemente, die man bei Geschäften in Europa beachten sollte, ist die Vielfalt des Kontinents; jedes Land hat seine eigenen Geschäftspraktiken, Umgangsformen und kulturellen Erwartungen. Es gibt zwar kulturelle Gemeinsamkeiten, aber jedes Land ist ein anderes Universum.
Unternehmenskultur in Europa und regionale Unterschiede
In einer zunehmend vernetzten Geschäftswelt hängt der geschäftliche Erfolg nicht nur von soliden Strategien oder innovativen Produkten ab, sondern auch von der Fähigkeit, kulturelle Unterschiede zu verstehen und sich an sie anzupassen. Die Kenntnis der Kultur und der Geschäftsetikette der Länder, mit denen man Geschäfte machen will, ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern ein wichtiges Instrument, um Vertrauen zu schaffen, Missverständnisse zu vermeiden und langfristige Beziehungen aufzubauen.
Wir dürfen nicht vergessen, dass unsere Kultur nicht die einzige oder die beste ist, sondern dass andere Kulturen ganz anders sind als unsere. Der beste Weg, sich im Umgang mit einer anderen Kultur richtig zu verhalten, besteht daher darin, sie gründlich kennenzulernen.
Wenn man sich mit Europa und seiner Kultur befasst, muss man sich vor Augen halten, dass Europa zwar ein relativ kleiner Kontinent ist, aber eine enorme kulturelle Vielfalt aufweist. Daher sind die Umgangsformen im Geschäftsleben sehr unterschiedlich, und man kann bestimmte Regionen unterscheiden, die bestimmte Gemeinsamkeiten aufweisen.
Nordeuropa
Nordische Länder wie Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland sind bekannt für ihren egalitären und kooperativen Geschäftsansatz mit einer lockeren Unternehmenshierarchie, bei dem die aktive Beteiligung aller Mitarbeiter gefördert wird. Pünktlichkeit und Effizienz sind grundlegende Werte, und wer zu spät zu einer Besprechung kommt, gilt als respektlos.
Die Kommunikation ist direkt und klar, aber immer respektvoll, und die Entscheidungen werden in der Regel auf der Grundlage von Daten und Analysen getroffen. Es sollte auch bedacht werden, dass Nachhaltigkeit für sie von großer Bedeutung ist, und die Unternehmen neigen dazu, ethischen und umweltfreundlichen Praktiken Vorrang zu geben. Darüber hinaus legen die nordischen Länder großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, was sich in ihrer flexiblen Arbeitspolitik widerspiegelt.
Außerdem neigen die nordischen Länder dazu, ostentative Gesten wie teure Geschenke zu vermeiden, da sie als Bestechungsversuche interpretiert werden können.
Westeuropa
Die Business-Etikette in Westeuropa, zu dem Länder wie Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Belgien und das Vereinigte Königreich gehören, ist sehr förmlich. Besprechungen sind in der Regel strukturiert und gut dokumentiert sowie pünktlich und zielorientiert.
Was die Kleidung betrifft, so wird ein formeller Code erwartet, mit dunklen Anzügen für Männer und konservativer Kleidung für Frauen. In Deutschland sind Geschäftsleute sehr konservativ gekleidet, verwenden eine förmliche Sprache und geben einen festen Händedruck.
Obwohl Englisch im internationalen Geschäftsleben üblich ist, wird in Frankreich die Mühe, Französisch zu sprechen, geschätzt, und Geschäftsessen sind im Allgemeinen hilfreich, um Beziehungen aufzubauen. Im Vereinigten Königreich sind Höflichkeit und gemäßigter Humor im Umgang miteinander üblich, und sowohl formelle als auch informelle Kontakte spielen eine wichtige Rolle.
Südeuropa
Südeuropäische Länder wie Spanien, Italien, Griechenland und Portugal haben einen entspannteren Geschäftsstil und legen den Schwerpunkt auf persönliche Beziehungen. Es ist üblich, Beziehungen aufzubauen, um Vertrauen zu schaffen, bevor man ein Geschäft abschließt, man schätzt die Zeit, die man damit verbringt, seine Geschäftspartner kennenzulernen, und der Ton bei Besprechungen ist in der Regel weniger formell. Die Kommunikation ist in der Regel ausdrucksstark und emotional, und der persönliche Kontakt wird als wesentlich angesehen. Darüber hinaus ist die Pünktlichkeit nicht immer so streng wie in anderen Regionen.
Die Verwendung von Gesten ist in all diesen Ländern üblich, aber bestimmte Gesten und Körpersprache haben unterschiedliche Bedeutungen, die von unhöflich bis zu beleidigend und anstößig reichen. In Griechenland, Zypern und der Türkei sollten Sie es zum Beispiel vermeiden, mit der Hand das Zeichen "OK" zu machen oder mit dem Finger auf jemanden zu zeigen.
Ost-Europa
Die Geschäftskultur in Osteuropa, zu dem Länder wie Polen, Ungarn, die Tschechische Republik, Bulgarien und Rumänien gehören, verbindet traditionelle Praktiken mit einer zunehmenden Offenheit für die Moderne.
Sitzungen sind in der Regel förmlich, es wird Pünktlichkeit erwartet, die Hierarchie wird respektiert und es werden akademische oder berufliche Titel verwendet, wenn man andere anspricht. Ähnlich wie in Südeuropa ist es wichtig, ein gewisses Maß an Vertrauen aufzubauen, bevor wichtige Vereinbarungen ausgehandelt werden.
Anders als in West- oder Nordeuropa ist die Kommunikation eher indirekt und kontextbezogen. Dies kann zu Missverständnissen führen, wenn sie nicht richtig verstanden wird.
Business-Etikette in Europa
Die Geschäftskultur in Europa ist vielfältig, und wie im vorigen Abschnitt erwähnt, unterscheiden sich Etikette und Bräuche von Region zu Region. Es gibt jedoch bestimmte Benimmregeln und Verhaltensweisen, die im geschäftlichen Umfeld üblich sind und in den meisten Ländern gelten. Nachfolgend sind einige von ihnen aufgeführt.










Aktuelle Trends in der europäischen Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur in Europa entwickelt sich rasch weiter, beeinflusst durch gesellschaftliche Anforderungen, technologische Fortschritte und die Globalisierung. Diese Trends bestimmen nicht nur die Arbeitsweise der Unternehmen, sondern liefern auch wichtige Hinweise, die von denjenigen berücksichtigt werden sollten, die mit europäischen Partnern verhandeln und zusammenarbeiten möchten.





Artikel lesen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie wichtig ist es, die europäische Unternehmenskultur zu verstehen?
Wie unterscheidet sich die Business-Etikette in den verschiedenen europäischen Regionen?
Wie unterscheiden sich die Kommunikationsstile in den europäischen Ländern?
Quelle: blog.magnuslegal.com, businessculture.org, www.houseofcompanies.io, joinus.penworldwide.org, www.deel.com, theinterngroup.com
Fotos aus diesen Quellen: Udita Budde auf Unsplash



