Fast 600 Waldbesitzer in Luxemburg haben sich für Klimabonus

Sebastian Unrau, Unsplash
Das Klimabonus-Programm, das die nachhaltige Forstwirtschaft unterstützt, bleibt ein wichtiges Instrument der luxemburgischen Klimapolitik. In Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage des Abgeordneten Jeff Engelen legte Umweltminister Serge Wilmes einen detaillierten Bericht über die Leistungen des Programms in den letzten Jahren vor.
Seit dem Start des Programms im Jahr 2021 wurden mehr als 600 Anträge für Klimabonus von privaten Waldbesitzern eingereicht. Im Jahr 2021 gingen 299 Anträge ein, im Jahr 2022 115, im Jahr 2023 105 und im Jahr 2024 82. Die Gesamtzahl der genehmigten Flächen belief sich auf mehr als 6.500 Hektar, von denen fast die Hälfte in Schutzgebieten (Schutzzon) lag.
Fast allen Anträgen wurde stattgegeben. Die Ablehnungen erfolgten punktuell und betrafen entweder zu kleine Flächen (weniger als 0,5 ha), Flächen mit Nadelholzanpflanzungen (Nolenholz) oder solche, die sich als Wiesen oder Ackerland herausstellten.
Die Finanzierung der genehmigten Anträge sieht wie folgt aus
- 2021 - € 7 897 400
- 2022 - €1,511,640
- 2023 - €1 134 115
Für 2024 steht der endgültige Betrag noch nicht fest, da noch 35 Anträge anhängig sind.
Die Zahlungen erfolgen für 10 Jahre, wobei jedes Jahr ein Zehntel des Gesamtbetrags gezahlt wird. Dies sichert die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und die langfristige Pflege der Waldflächen.
Seit 2023 verfügt Luxemburg über einen digitalen Beihilfesimulator, der auf der Plattform https://aides.klima-agence.lu integriert ist. Damit können die Bürgerinnen und Bürger schnell herausfinden, welche Beihilfen für sie in Frage kommen - sei es in den Bereichen Energie, Mobilität oder Forstwirtschaft.
Nach Angaben des Ministers wurden im Jahr 2024 mehr als 137.000 Anfragen über den Simulator gestellt. Die Schnittstelle ist intuitiv, deckt 55 Arten von Hilfeleistungen ab und wird von der Klimaagentur, Gemeinden, Handwerksbetrieben und sogar Banken aktiv für Beratungen genutzt.
Im Falle der Waldsubventionen wurde der Klimabonus-Bereich in Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Natur- und Forstverwaltung und dem Verband der privaten Waldbesitzer (Lëtzebuerger Privatbësch) entwickelt. Der Simulator hilft nicht nur bei der Informationsbeschaffung, sondern auch bei der Vorbereitung der Antragstellung durch Vereinfachung der Verwaltungsverfahren.