facebook
Luxtoday

Luxemburg begibt sich in den Orbit: Das Start-up Neuraspace will Satelliten vor Weltraumkatastrophen schützen

Zuletzt aktualisiert
04.04.25
Satelites in Luxembourg

NASA

Im Jahr 2025 hat die Menschheit ihre USS Enterprise noch nicht gebaut, aber sie ist bereits von künstlichen Satelliten und Trümmern umgeben. Einem aktuellen Bericht der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zufolge umkreisen etwa 11 000 aktive Satelliten die Erde. Und die Zahl der Weltraummüllfragmente, die größer als 1 cm sind, wird auf etwa 1,2 Millionen geschätzt - wobei die meisten von ihnen nicht einmal auffindbar sind.

Bei so viel Weltraumverkehr besteht ein erhöhtes Risiko von Kollisionen, die Navigationssysteme, das Internet, die mobile Kommunikation und Wetterdienste stören könnten. Genau diese Gefahren will das portugiesische Start-up-Unternehmen Neuraspace, das eine intelligente Software zum Schutz von Satelliten entwickelt hat, minimieren. Jetzt expandiert das Unternehmen über sein Heimatland hinaus und eröffnet ein neues Büro in Luxemburg.

Neuraspace wird von Chiara Manfletti, der ehemaligen Direktorin der ESA Deutschland und anerkannten Raumfahrtexpertin, geleitet. Unter ihrer Leitung entwickelt das Unternehmen eine Software mit künstlicher Intelligenz, die potenzielle Kollisionen zwischen Satelliten und Trümmern vorhersagen und automatisch Ausweichflugbahnen erstellen kann. Dies verringert die Abhängigkeit von manueller Arbeit und macht die Satellitenkontrolle effizienter und nachhaltiger.

Die Wahl des Großherzogtums als europäisches Zentrum ist nicht zufällig. Laut Manfletti gehört das Land weltweit zu den drei Ländern mit den höchsten Ausgaben für Raumfahrtprogramme im Verhältnis zum BIP, was die Priorität, die diesem Bereich eingeräumt wird, verdeutlicht.

Luxemburg investiert nicht nur aktiv in die Raumfahrttechnologie, sondern verfügt auch über eine fortschrittliche Innovationsinfrastruktur, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz, Satellitensicherheit und staatliche Unterstützung für Start-ups. Das neue Neuraspace-Büro wird eng mit der luxemburgischen Weltraumagentur und der nationalen Innovationsagentur Luxinnovation zusammenarbeiten.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
04.04.25

Fotos aus diesen Quellen: Fehler

Autoren: Alex