facebook
Luxtoday
Steuern

Welche Steuern werden in Luxemburg gezahlt?

In diesem Artikel geht es um die Arten von Steuern, die in Luxemburg gezahlt werden, und um die Unterschiede zwischen Einwohnern und Nicht-Einwohnern des Landes.

Zuletzt aktualisiert
03.02.25

Die Besteuerung in Luxemburg ist ein umfangreiches und recht komplexes Thema. Wir sollten mit den Grundprinzipien und den bestehenden Steuerarten beginnen.

Residenten und Nicht-Residenten

Zunächst einmal sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Steuerzahlungen für Gebietsansässige und Nichtgebietsansässige unterschiedlich sind. Die steuerliche Ansässigkeit ist nicht automatisch mit dem Erhalt der Aufenthaltserlaubnis verbunden.

Eine Person wird zu einem Steuerinländer, wenn sie ein Steuerdomizil oder einen ständigen Wohnsitz hat. Das Domizil ist ein Rechtsbegriff, der für natürliche Personen gilt und bestimmt, wie dauerhaft ansässige Personen besteuert werden.

Aber auch wenn Sie über eigenes Wohneigentum im Land verfügen, können Sie als Nichtansässiger betrachtet werden, wenn Sie nachweisen können, dass sich Ihre grundlegenden Lebensbedürfnisse außerhalb des Großherzogtums befinden.

Der Hauptunterschied zwischen Gebietsansässigen und Nicht-Gebietsansässigen besteht darin, dass Gebietsansässige in Luxemburg Steuern für alle Einkommensquellen zahlen, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Gebietsfremde zahlen nur Steuern für ihr Einkommen, das sie direkt in Luxemburg erzielen.

Es gibt auch ein Doppelbesteuerungsabkommen mit einer Reihe von Ländern. Dieses Abkommen funktioniert folgendermaßen: Wenn eine Person auch im Land ihrer Nationalität (Staatsbürgerschaft) Steuern zahlt, kann sie den gezahlten Betrag von den luxemburgischen Steuern abziehen.

Steuerzahlerkategorien

Es gibt drei Kategorien oder Klassen von Steuerpflichtigen.

Klasse 1 - eine einzelne Person

Single zu sein bedeutet nicht, dass man keinen Lebenspartner hat. Der Begriff impliziert das Fehlen einer Ehe.

Klasse 1a - eine mittlere Klasse

Dazu gehören auch Alleinerziehende und Menschen über 65 Jahre.

Klasse 2 - Begünstigte, Ehegatten oder Paare mit eingetragener Partnerschaft

Diese Steuerklasse bleibt Ihnen nach einer Scheidung oder dem Tod des Ehegatten noch 3 Jahre erhalten.

Natürlich gibt es bei diesem System Nuancen. Wenn Ehegatten beispielsweise einzeln eine Steuererklärung abgeben, fallen sie in die Klasse 1, und wenn sie eine gemeinsame Steuererklärung abgeben, fallen sie in die Klasse 2.

Nichtansässige zahlen ihre Steuern als Klasse 1, auch wenn sie verheiratet sind. Diese Regel kann vor Gericht angefochten werden, wenn z. B. 90 % des Einkommens eines Ehepartners besteuert werden.

Ihre Steuerklasse wirkt sich direkt auf den Geldbetrag aus, den Sie an den Staat abführen müssen. Um diesen korrekt zu berechnen, wird ein ziemlich kompliziertes System von Koeffizienten und Abzügen sowie anderen Faktoren wie dem Vorhandensein von Kindern verwendet.

Hauptarten von Steuern

Davon gibt es eine ganze Reihe.

Einkommensteuer
Solidaritätszuschlag
Gewinnsteuer
Kfz-Steuer
Steuer auf Kapitalerträge
Grundsteuer
MEHRWERTSTEUER
Sozialbeiträge
Anmeldegebühren

Steuererklärung

Sowohl Gebietsansässige als auch Nicht-Gebietsansässige müssen dem Staat ihre Steuererklärungen vorlegen. Ausnahmen gibt es für die Kategorien 1 und 1a, die weniger als 100.000 pro Jahr aus einer einzigen Quelle, z. B. einer Rente, erhalten. Die Steuererklärung wird in der Regel auf Papier ausgefüllt und an die luxemburgische Steuerbehörde (ACD) geschickt.

Sie müssen die Erklärung spätestens am 31. März des Jahres einreichen, das auf das Berichtsjahr folgt. Das heißt, wenn Sie eine Steuererklärung für das Jahr 2022 abgeben müssen, müssen Sie dies bis zum 31. März 2023 tun.

Dies wird streng überwacht, und die Strafen sind hoch: 10 % des Steuerbetrags bei verspäteter Abgabe und weitere 0,6 % der Strafe für jeden Monat der Verspätung.

Feedback senden
Autoren: Daria
War dieser Artikel hilfreich?
Sehr hilfreich!
Informativ!
Ich habe es nicht verstanden
Dieser Artikel ist veraltet