facebook
Luxtoday

Wie Luxemburg Geld für die Kultur sammelt: 83.000 Euro an einem Tag

Zuletzt aktualisiert
11.04.25
Crowdfunding in Luxembourg

Getty Images

Am 11. April 2025 präsentierte der luxemburgische Kulturminister Éric Thill dem Parlament Daten über die Ergebnisse von Crowdfunding-Kampagnen zur Unterstützung des nationalen Kulturerbes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb und der Erhaltung wertvoller Kunstwerke und historischer Dokumente.

Am 6. März 2025 kamen bei einer solchen Aktion 83.464,54 € zusammen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich 464 Spender beteiligt, darunter:

  • 443 Einzelpersonen spendeten 58.159,54 €;
  • 21 Organisationen (darunter Unternehmen, Verbände und Gemeinden) steuerten 25 305 € bei.

Eine separate Kampagne des Nationalen Museums für Geschichte und Kunst (MNAHA) und der Stiftung für nationale Kulturförderung (FOCUNA) zielte auf den Erwerb des Gemäldes "Champion" von Joseph Kutter ab. Das Ergebnis: 106.268,28 Euro von 559 Teilnehmern.

Wie der Minister betont, ist die Kampagne nicht auf den Erwerb von Kunstobjekten beschränkt. Die Mittel werden wie folgt aufgeteilt:

  • für Konservierungs- und Lagerungsmaßnahmen;
  • für Forschungsarbeiten, einschließlich ausgelagerter Forschungsarbeiten, wenn diese nicht mit den Mitteln der Bibliothèque nationale de Luxembourg (BnL) durchgeführt werden können;
  • für die öffentliche Ausstellung historischer Dokumente - unter strenger Einhaltung der Sicherheits- und Erhaltungsvorschriften;
  • eine Informationskampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes und zur Stärkung des historischen Gedächtnisses.

Eines der Schlüsselobjekte ist eine mittelalterliche Handschrift aus der Skriptoriumsschule in Echternach, deren Erwerb einen öffentlichen Aufschrei auslöste und Teil einer breit angelegten Bildungsinitiative war.

Solche Kampagnen sind nicht nur ein Finanzierungsinstrument, sondern auch eine Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv an der Gestaltung und Bewahrung des kulturellen Erscheinungsbildes des Landes zu beteiligen. Das Ministerium kündigte an, dass im Laufe des Jahres 2025 in Zusammenarbeit mit BnL und MNAHA eine detaillierte Analyse der Wirksamkeit von Crowdfunding-Initiativen veröffentlicht werden soll.

In Luxemburg wird Crowdfunding somit nicht nur zu einem Trend, sondern zu einem nachhaltigen Teil der öffentlichen Politik im Kultursektor - mit dem Schwerpunkt auf Erhaltung, Bildung und gesellschaftlichem Engagement.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
11.04.25

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images

Autoren: Alex